Was ist Neuropsychologie?

 

Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen des Gehirns. Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns wirken sich in besonderer Weise auf die kognitiven (geistigen) Leistungen, das Erleben und das Verhalten aus und können das Lernen und Wohlbefinden deutlich beeinträchtigen. Mit diesem Zusammenspiel von Gehirnfunktionen, deren Störungen und den Auswirkungen auf den Alltag beschäftigt sich die Klinische Neuropsychologie. Bei Kindern und Jugendliche werden ganz besonders Entwicklungsaspekte berücksichtigt.

Neuropsychologische Diagnostik und Therapie kommt also immer dann in Frage, wenn eine Krankheit des Zentralen Nervensystems vorliegt und die Entwicklung maßgeblich beeinflusst bzw. behindert. Das kann z. B. nach einem Unfall mit Kopfverletzung der Fall sein, oder aber auch bei neurologischen Krankheiten, die das Gehirn mit betreffen. Auch nach einer Covid-19-Infektion kann es zu neurologischen Auffälligkeiten kommen (Erschöpfung, Aufmerksamkeitsstörungen, Gedächtnisprobleme), die einer Abklärung und ggf. einer Therapie bedürfen.

Die neuropsychologische Diagnostik ist Grundlage einer erfolgreichen Behandlung. Folgende Bereiche werden untersucht:

  • Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Lernen und Gedächtnis
  • Planen- und Problemlösen
  • visuelle und räumliche Wahrnehmung
  • Sprache
  • intellektuelle Leistung
  • Teilleistungen (Lesen, Rechnen)
  • affektive und emotionale Störungen

Aufbauend auf den Ergebnissen der Diagnostik findet eine neuropsychologische Therapie statt, welche je nach Bedarf folgende Inhalte haben kann:

  • Training kognitiver Funktionen (teilweise PC gestützt) 
  • Erarbeitung von Kompensationsstrategien
  • Verbesserung der Verhaltenssteuerung
  • Gespräche zur Krankheitsverarbeitung
  • Rehabilitationsplanung
  • schulische Wiedereingliederung
  • Angehörigenberatung

Verhaltenstherapie ist eine Leistung Ihrer Krankenversicherung. Nach den Sprechstunden zum gegenseitigen Kennenlernen entscheiden wir gemeinsam, ob ein Therapieantrag bei Ihrer Krankenkasse gestellt wird. Die gesamten Therapiekosten trägt dann die Krankenkasse.

 

 

Beratung

Im Rahmen von freien Therapie- und Beratungsleistungen kann die Beratung von Eltern zum Beispiel zur gesunden Entwicklung ihres Kindes oder zum Umgang mit Erziehungs- und Verhaltensproblemen des Kindes erfolgen. Auch bei persönlichen Entscheidungsfindungen oder bei Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen kann eine Beratung helfen, nächste Schritte zu planen. Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen können zu verschiedenen Themen in ihrer Arbeit geschult werden. Bei diesen Beratungen wird das Honorar von Ihnen selbst gezahlt und richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Weitere Angebote in meiner Praxis:

  • Leistungsdiagnostik, Diagnostik von Teilleistungsstörungen (LRS, Dyskalkulie), Psychodiagnostik für Kinder und Jugendliche mit Schul- oder Verhaltensproblemen
  • Neuropsychologische Begutachtung bei Kindern und Jugendlichen
  • Neuropsychologische Diagnostik und Behandlung für Erwachsene (Berufsgenossenschaft)

 

für Zuweiser

Ambulante neuropsychologische Therapie ist seit 2012 Krankenkassenleistung für gesetzlich und privat versicherte Patienten. Sie findet in Einzel- oder Gruppensitzungen statt und umfasst bis zu 80 Behandlungsstunden a 50 Minuten. 

Voraussetzung ist eine Überweisung durch Neurologen/innen, Neuropädiater/innen oder Psychiater/innen. 

Patientengruppe:

Kinder und Jugendliche bis zum 21.LJ mit:

  1. gesicherter neurologischer Diagnose (Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumor, Epilepsie, entzündliche Erkrankungen des Gehirns, Sauerstoffmangelzustände des Gehirns, Post-Covid-Syndrom,…)
  2. Verdacht auf: Störungen im Lernen, Aufmerksamkeitsleistungen, Wahrnehmung, räumliche Leistungen, Denken, Planen, Handeln, Psychische Störungen bei organischen Erkrankungen 

Das heißt, ambulante Neuropsychologie kann auch zur diagnostischen Abklärung eventueller kognitiver Defizite im Rahmen einer Neurologischen Erkrankungen erfolgen.

Hauptindikationen der Überweisung im Kinderbereich sind (Verdacht oder gesichert):

  • F04 Organisches amnestisches Syndrom = Gedächtnisstörungen
  • F06 psychische Störungen (Angst, Depression, dissoziative Störungen) aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns –
  • F06.7 leichte kognitive Störung 
  • F07 Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns 
  • F07.1 postenzephalitisches Syndrom
  • F07.2 organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma

Ausschluss für ambulante neuropsychologische Therapie:

  • Angeborene Behinderungen und Syndrome, schwere Demenz
  • ADHS, Autismus

Überweisung kann erfolgen zur:

  1. genaueren Diagnostik der kognitiven Störungen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung, psychische Störungen, …) nach Hirnschädigung
  2. Behandlung dieser Störungen 
  3. schulischen/beruflichen Wiedereingliederung
  4. Angehörigenberatung

Bei Fragen zum Prozedere rufen Sie mich einfach an!

 

über mich

Ich bin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Klinische Neuropsychologin und arbeite seit über 15 Jahren mit Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Besonders spezialisiert habe ich mich auf kognitive Störungen und psychische Probleme, die in Zusammenhang mit neurologischen Schädigungen, Entwicklungsstörungen, Behinderungen und körperlichen Krankheiten auftreten können. 

Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen, herzlichst Ihre

Antje Kramer

Qualifikationen

  • 1996-2001 Studium der Psychologie (Universität Jena)
  • 2006 Klinische Neuropsychologin (GNP, OPK)
  • 2014 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
  • Seit 2018 Landesvertreterin für Thüringen der Gesellschaft für Neuropsychologie
  • Seit 2020 Wissenschaftliche Leitung der Regionalgruppe Thüringen der Gesellschaft für Neuropsychologie
  • Seit 2023 Sachverständige für Sozialrecht der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (Kinder und Jugendliche)

Berufliche Tätigkeit

  • 2001-2006 Arbeit in einem neurologischen Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendlichen
  • Seit 2006 Tätigkeit in einer Kinderklinik in verschiedenen Abteilungen (Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderonkologie, Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie)
  • Seit 2019 in eigener Praxis als Neuropsychologin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
  • Seit 2020 Lehrtätigkeiten: Akademie für Psychotherapie Erfurt, SIMKI-Ausbildungsinstitut für KJ-Psychotherapie Mittweida

Die Therapien finden meist einmal wöchentlich für 50 Minuten statt (bei Notwendigkeit bis zu 3mal wöchentlich bzw. in kürzeren Sitzungen). Die Termine können in der Praxis, in Ausnahmefällen auch zu Hause erfolgen. 

 

Die intersdisziplinäre Zusammenarbeit mit Neurologen, Psychotherapeuten, Psychiatern, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und anderen medizinischen Berufsgruppen ist mir sehr wichtig. Bringen Sie daher zum Erstgespräch bitte alle Ihnen vorliegenden Befunde von KollegInnen mit.

 

Die Kosten für die Neuropsychologische Therapie trägt Ihre gesetzliche Krankenkasse. Wichtige Voraussetzung ist, dass die hirnorganische Grunderkrankung fachärztlich (z. B. durch einen Kinderneurologen) oder durch eine Fachklinik (z. B. in einer Reha-Klinik) festgestellt wurde und im Entlassungsbrief oder einer Überweisung dokumentiert ist.

Für Kinder und Jugendliche

Zu mir kommen Kinder und Jugendliche, die eine schlimme Krankheit oder einen Unfall hatten und oft lange Zeit im Krankenhaus verbringen mussten. Du hast vielleicht auch so etwas erleben müssen. 

Oft wurde dadurch das ganze Leben durcheinandergebracht. Manche Kinder können nicht mehr so gut denken wie vor der Krankheit, vergessen Dinge schnell oder rasten leichter aus als früher. Die meisten Kinder sind nach so einer Krankheit schnell müde und erschöpft und können sich nicht mehr gut konzentrieren. 

Wenn eine Krankheit oder ein Unfall einen so schlimm erwischt hat, dann ist man auch oft traurig darüber, dass nun vieles anders ist und man manches nicht mehr kann. 

Deine Eltern haben vielleicht die Idee, dass ich dir helfen kann. Ich beschreibe dir mal, wie das gehen könnte: 

Als erstes finden wir raus, was dein Gehirn alles noch gut kann und wo es Probleme hat. Dann können wir mit verschiedenen Spielen und Übungen Dein Gehirn wieder fitter machen. Ich zeige dir Tricks, wie du Dein Gedächtnis verbessern oder dich länger konzentrieren kannst. Ich bringe dir aber auch bei, wie man sich gut ausruht und wieder Kraft tankt. Manchmal spreche ich dazu auch mit deinen Eltern oder Lehrern, damit alle wissen, wie sie dir besser helfen können. Manche Dinge in unserem Gehirn kann man leider nicht „reparieren“, dann überlegen wir gemeinsam, wie du trotzdem wieder glücklich werden kannst. 

Es gibt noch ein wichtiges Wort: Vertraulichkeit. Vertraulichkeit heißt, dass ich niemandem erzähle, was du denkst oder fühlst. Ich halte es geheim, außer wenn du möchtest, dass ich es jemandem erzähle.

 

Behandlungsangebot

 

Ambulante Neuropsychologische Therapie

Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Neuropsychologin biete ich in meiner Praxis ausführliche neuropsychologische Diagnostik, Beratung und Therapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Hirnschädigungen und neurologischen Erkrankungen an. Auch Schulleistungsprobleme, Ängste oder andere Probleme, die möglicherweise erst Jahre nach der Erkankung auftreten, können ein Vorstellungsgrund sein.

Ich behandele Kinder und Jugendliche bis zum 21.Lebensjahr nach:

  • Schädelhirntrauma
  • Hirnblutung
  • Hirntumor
  • Entzündlichen Erkrankungen des Gehirns (z.B. Multiple Sklerose, Enzephalitis)
  • Epilepsie
  • Hirnschädigungen bzw. Reifungsstörungen bei/nach Frühgeburtlichkeit
  • Chemotherapie oder Bestrahlung mit kognitiven Einschränkungen in der Folge
  • Covid 19 Infektionen: Long- bzw. Post-Covid-Syndrom

Ich diagnostiziere und behandle die Folgeerscheinungen dieser Erkrankungen in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Lernen, Planen und Problemlösen, Emotionen und Verhalten, visuell-räumliche Wahrnehmung, Zahlenverarbeitung, Lesen, u.a. 

Vor Beginn einer neuropsychologischen Therapie finden neben der Diagnostik einige Probesitzungen statt, in denen wir uns besser kennenlernen können. Danach wird die eigentliche Therapie bei der Krankenversicherung beantragt und begonnen. Die Therapieinhalte werden dabei individuell je nach Ergebnissen der umfassenden Diagnostik sowie der Bedürfnisse und Therapieziele der Patienten und deren Familien gemeinsam geplant und regelmäßig auf Erfolg kontrolliert.

Die Therapien finden meist einmal wöchentlich für 50 Minuten in meiner Praxis statt. Je nach Bedarf können aber auch häufigere Sitzungen oder größere Abstände zwischen den Sitzungen vereinbart werden. Auch eine Kombination aus Therapie per Video-Chat und „echten“ Sitzungen vor Ort ist möglich.

Außerdem werden bei Bedarf und in Absprache mit Kindern und Jugendlichen wichtige Bezugspersonen in die Therapie mit einbezogen. Das können neben den Eltern z. B. auch Freunde oder Lehrkräfte sein. Elterngespräche und Bezugspersonengespräche finden regelmäßig und in enger Absprache mit den Kindern und Jugendlichen statt.

 

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (Verhaltenstherapie)

Das verhaltenstherapeutische Angebot richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel:

  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Verhaltensstörungen
  • Entwicklungsstörungen, geistige Behinderung
  • Depressionen, Ängste, Zwänge
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Ein- und Durchschlafstörungen, Enuresis und Enkopresis

Die Psychotherapie findet in wöchentlichen Sitzungen a 50 Minuten statt. Sie benötigen keine Überweisung. Mit verhaltenstherapeutischen Methoden helfe ich den Kindern und Jugendlichen dabei, ihre Probleme besser zu verstehen und erarbeite mit ihnen Lösungen für Familie, Alltag und Schule.  

Die Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder. Daher sind die begleitenden Elterngespräche für meine Arbeit Teil des Gesamtprozesses. Sie dienen vor allem dazu, die Not des Kindes zu verstehen und bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen zu unterstützen.

Verhaltenstherapie ist eine Leistung Ihrer Krankenversicherung. Nach den Sprechstunden zum gegenseitigen Kennenlernen entscheiden wir gemeinsam, ob ein Therapieantrag bei Ihrer Krankenkasse gestellt wird. Die gesamten Therapiekosten trägt dann die Krankenkasse.

 

 

Beratung

Im Rahmen von freien Therapie- und Beratungsleistungen kann die Beratung von Eltern zum Beispiel zur gesunden Entwicklung ihres Kindes oder zum Umgang mit Erziehungs- und Verhaltensproblemen des Kindes erfolgen. Auch bei persönlichen Entscheidungsfindungen oder bei Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen kann eine Beratung helfen, nächste Schritte zu planen. Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen können zu verschiedenen Themen in ihrer Arbeit geschult werden. Bei diesen Beratungen wird das Honorar von Ihnen selbst gezahlt und richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Weitere Angebote in meiner Praxis:

  • Leistungsdiagnostik, Diagnostik von Teilleistungsstörungen (LRS, Dyskalkulie), Psychodiagnostik für Kinder und Jugendliche mit Schul- oder Verhaltensproblemen
  • Neuropsychologische Begutachtung bei Kindern und Jugendlichen
  • Neuropsychologische Diagnostik und Behandlung für Erwachsene (Berufsgenossenschaft)

 

für Zuweiser

Ambulante neuropsychologische Therapie ist seit 2012 Krankenkassenleistung für gesetzlich und privat versicherte Patienten. Sie findet in Einzel- oder Gruppensitzungen statt und umfasst bis zu 80 Behandlungsstunden a 50 Minuten. 

Voraussetzung ist eine Überweisung durch Neurologen/innen, Neuropädiater/innen oder Psychiater/innen. 

Patientengruppe:

Kinder und Jugendliche bis zum 21.LJ mit:

  1. gesicherter neurologischer Diagnose (Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumor, Epilepsie, entzündliche Erkrankungen des Gehirns, Sauerstoffmangelzustände des Gehirns, Post-Covid-Syndrom,…)
  2. Verdacht auf: Störungen im Lernen, Aufmerksamkeitsleistungen, Wahrnehmung, räumliche Leistungen, Denken, Planen, Handeln, Psychische Störungen bei organischen Erkrankungen 

Das heißt, ambulante Neuropsychologie kann auch zur diagnostischen Abklärung eventueller kognitiver Defizite im Rahmen einer Neurologischen Erkrankungen erfolgen.

Hauptindikationen der Überweisung im Kinderbereich sind (Verdacht oder gesichert):

  • F04 Organisches amnestisches Syndrom = Gedächtnisstörungen
  • F06 psychische Störungen (Angst, Depression, dissoziative Störungen) aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns –
  • F06.7 leichte kognitive Störung 
  • F07 Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns 
  • F07.1 postenzephalitisches Syndrom
  • F07.2 organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma

Ausschluss für ambulante neuropsychologische Therapie:

  • Angeborene Behinderungen und Syndrome, schwere Demenz
  • ADHS, Autismus

Überweisung kann erfolgen zur:

  1. genaueren Diagnostik der kognitiven Störungen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung, psychische Störungen, …) nach Hirnschädigung
  2. Behandlung dieser Störungen 
  3. schulischen/beruflichen Wiedereingliederung
  4. Angehörigenberatung

Bei Fragen zum Prozedere rufen Sie mich einfach an!

 

über mich

Ich bin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Klinische Neuropsychologin und arbeite seit über 15 Jahren mit Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Besonders spezialisiert habe ich mich auf kognitive Störungen und psychische Probleme, die in Zusammenhang mit neurologischen Schädigungen, Entwicklungsstörungen, Behinderungen und körperlichen Krankheiten auftreten können. 

Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen, herzlichst Ihre

Antje Kramer

Qualifikationen

  • 1996-2001 Studium der Psychologie (Universität Jena)
  • 2006 Klinische Neuropsychologin (GNP, OPK)
  • 2014 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
  • Seit 2018 Landesvertreterin für Thüringen der Gesellschaft für Neuropsychologie
  • Seit 2020 Wissenschaftliche Leitung der Regionalgruppe Thüringen der Gesellschaft für Neuropsychologie
  • Seit 2023 Sachverständige für Sozialrecht der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (Kinder und Jugendliche)

Berufliche Tätigkeit

  • 2001-2006 Arbeit in einem neurologischen Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendlichen
  • Seit 2006 Tätigkeit in einer Kinderklinik in verschiedenen Abteilungen (Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderonkologie, Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie)
  • Seit 2019 in eigener Praxis als Neuropsychologin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
  • Seit 2020 Lehrtätigkeiten: Akademie für Psychotherapie Erfurt, SIMKI-Ausbildungsinstitut für KJ-Psychotherapie Mittweida

Die Therapien finden meist einmal wöchentlich für 50 Minuten statt (bei Notwendigkeit bis zu 3mal wöchentlich bzw. in kürzeren Sitzungen). Die Termine können in der Praxis, in Ausnahmefällen auch zu Hause erfolgen. 

 

Die intersdisziplinäre Zusammenarbeit mit Neurologen, Psychotherapeuten, Psychiatern, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und anderen medizinischen Berufsgruppen ist mir sehr wichtig. Bringen Sie daher zum Erstgespräch bitte alle Ihnen vorliegenden Befunde von KollegInnen mit.

 

Die Kosten für die Neuropsychologische Therapie trägt Ihre gesetzliche Krankenkasse. Wichtige Voraussetzung ist, dass die hirnorganische Grunderkrankung fachärztlich (z. B. durch einen Kinderneurologen) oder durch eine Fachklinik (z. B. in einer Reha-Klinik) festgestellt wurde und im Entlassungsbrief oder einer Überweisung dokumentiert ist.

Für Kinder und Jugendliche

Zu mir kommen Kinder und Jugendliche, die eine schlimme Krankheit oder einen Unfall hatten und oft lange Zeit im Krankenhaus verbringen mussten. Du hast vielleicht auch so etwas erleben müssen. 

Oft wurde dadurch das ganze Leben durcheinandergebracht. Manche Kinder können nicht mehr so gut denken wie vor der Krankheit, vergessen Dinge schnell oder rasten leichter aus als früher. Die meisten Kinder sind nach so einer Krankheit schnell müde und erschöpft und können sich nicht mehr gut konzentrieren. 

Wenn eine Krankheit oder ein Unfall einen so schlimm erwischt hat, dann ist man auch oft traurig darüber, dass nun vieles anders ist und man manches nicht mehr kann. 

Deine Eltern haben vielleicht die Idee, dass ich dir helfen kann. Ich beschreibe dir mal, wie das gehen könnte: 

Als erstes finden wir raus, was dein Gehirn alles noch gut kann und wo es Probleme hat. Dann können wir mit verschiedenen Spielen und Übungen Dein Gehirn wieder fitter machen. Ich zeige dir Tricks, wie du Dein Gedächtnis verbessern oder dich länger konzentrieren kannst. Ich bringe dir aber auch bei, wie man sich gut ausruht und wieder Kraft tankt. Manchmal spreche ich dazu auch mit deinen Eltern oder Lehrern, damit alle wissen, wie sie dir besser helfen können. Manche Dinge in unserem Gehirn kann man leider nicht „reparieren“, dann überlegen wir gemeinsam, wie du trotzdem wieder glücklich werden kannst. 

Es gibt noch ein wichtiges Wort: Vertraulichkeit. Vertraulichkeit heißt, dass ich niemandem erzähle, was du denkst oder fühlst. Ich halte es geheim, außer wenn du möchtest, dass ich es jemandem erzähle.

 

 

Behandlungsangebot

 

Ambulante Neuropsychologische Therapie

Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Neuropsychologin biete ich in meiner Praxis ausführliche neuropsychologische Diagnostik, Beratung und Therapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Hirnschädigungen und neurologischen Erkrankungen an. Auch Schulleistungsprobleme, Ängste oder andere Probleme, die möglicherweise erst Jahre nach der Erkankung auftreten, können ein Vorstellungsgrund sein.

Ich behandele Kinder und Jugendliche bis zum 21.Lebensjahr nach:

  • Schädelhirntrauma
  • Hirnblutung
  • Hirntumor
  • Entzündlichen Erkrankungen des Gehirns (z.B. Multiple Sklerose, Enzephalitis)
  • Epilepsie
  • Hirnschädigungen bzw. Reifungsstörungen bei/nach Frühgeburtlichkeit
  • Chemotherapie oder Bestrahlung mit kognitiven Einschränkungen in der Folge
  • Covid 19 Infektionen: Long- bzw. Post-Covid-Syndrom

Ich diagnostiziere und behandle die Folgeerscheinungen dieser Erkrankungen in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Lernen, Planen und Problemlösen, Emotionen und Verhalten, visuell-räumliche Wahrnehmung, Zahlenverarbeitung, Lesen, u.a. 

Vor Beginn einer neuropsychologischen Therapie finden neben der Diagnostik einige Probesitzungen statt, in denen wir uns besser kennenlernen können. Danach wird die eigentliche Therapie bei der Krankenversicherung beantragt und begonnen. Die Therapieinhalte werden dabei individuell je nach Ergebnissen der umfassenden Diagnostik sowie der Bedürfnisse und Therapieziele der Patienten und deren Familien gemeinsam geplant und regelmäßig auf Erfolg kontrolliert.

Die Therapien finden meist einmal wöchentlich für 50 Minuten in meiner Praxis statt. Je nach Bedarf können aber auch häufigere Sitzungen oder größere Abstände zwischen den Sitzungen vereinbart werden. Auch eine Kombination aus Therapie per Video-Chat und „echten“ Sitzungen vor Ort ist möglich.

Außerdem werden bei Bedarf und in Absprache mit Kindern und Jugendlichen wichtige Bezugspersonen in die Therapie mit einbezogen. Das können neben den Eltern z. B. auch Freunde oder Lehrkräfte sein. Elterngespräche und Bezugspersonengespräche finden regelmäßig und in enger Absprache mit den Kindern und Jugendlichen statt.

 

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (Verhaltenstherapie)

Das verhaltenstherapeutische Angebot richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel:

  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Verhaltensstörungen
  • Entwicklungsstörungen, geistige Behinderung
  • Depressionen, Ängste, Zwänge
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Ein- und Durchschlafstörungen, Enuresis und Enkopresis

Die Psychotherapie findet in wöchentlichen Sitzungen a 50 Minuten statt. Sie benötigen keine Überweisung. Mit verhaltenstherapeutischen Methoden helfe ich den Kindern und Jugendlichen dabei, ihre Probleme besser zu verstehen und erarbeite mit ihnen Lösungen für Familie, Alltag und Schule.  

Die Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder. Daher sind die begleitenden Elterngespräche für meine Arbeit Teil des Gesamtprozesses. Sie dienen vor allem dazu, die Not des Kindes zu verstehen und bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen zu unterstützen.

Verhaltenstherapie ist eine Leistung Ihrer Krankenversicherung. Nach den Sprechstunden zum gegenseitigen Kennenlernen entscheiden wir gemeinsam, ob ein Therapieantrag bei Ihrer Krankenkasse gestellt wird. Die gesamten Therapiekosten trägt dann die Krankenkasse.

 

 

Beratung

Im Rahmen von freien Therapie- und Beratungsleistungen kann die Beratung von Eltern zum Beispiel zur gesunden Entwicklung ihres Kindes oder zum Umgang mit Erziehungs- und Verhaltensproblemen des Kindes erfolgen. Auch bei persönlichen Entscheidungsfindungen oder bei Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen kann eine Beratung helfen, nächste Schritte zu planen. Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen können zu verschiedenen Themen in ihrer Arbeit geschult werden. Bei diesen Beratungen wird das Honorar von Ihnen selbst gezahlt und richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Weitere Angebote in meiner Praxis:

  • Leistungsdiagnostik, Diagnostik von Teilleistungsstörungen (LRS, Dyskalkulie), Psychodiagnostik für Kinder und Jugendliche mit Schul- oder Verhaltensproblemen
  • Neuropsychologische Begutachtung bei Kindern und Jugendlichen
  • Neuropsychologische Diagnostik und Behandlung für Erwachsene (Berufsgenossenschaft)

 

für Zuweiser

Ambulante neuropsychologische Therapie ist seit 2012 Krankenkassenleistung für gesetzlich und privat versicherte Patienten. Sie findet in Einzel- oder Gruppensitzungen statt und umfasst bis zu 80 Behandlungsstunden a 50 Minuten. 

Voraussetzung ist eine Überweisung durch Neurologen/innen, Neuropädiater/innen oder Psychiater/innen. 

Patientengruppe:

Kinder und Jugendliche bis zum 21.LJ mit:

  1. gesicherter neurologischer Diagnose (Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumor, Epilepsie, entzündliche Erkrankungen des Gehirns, Sauerstoffmangelzustände des Gehirns, Post-Covid-Syndrom,…)
  2. Verdacht auf: Störungen im Lernen, Aufmerksamkeitsleistungen, Wahrnehmung, räumliche Leistungen, Denken, Planen, Handeln, Psychische Störungen bei organischen Erkrankungen 

Das heißt, ambulante Neuropsychologie kann auch zur diagnostischen Abklärung eventueller kognitiver Defizite im Rahmen einer Neurologischen Erkrankungen erfolgen.

Hauptindikationen der Überweisung im Kinderbereich sind (Verdacht oder gesichert):

  • F04 Organisches amnestisches Syndrom = Gedächtnisstörungen
  • F06 psychische Störungen (Angst, Depression, dissoziative Störungen) aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns –
  • F06.7 leichte kognitive Störung 
  • F07 Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns 
  • F07.1 postenzephalitisches Syndrom
  • F07.2 organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma

Ausschluss für ambulante neuropsychologische Therapie:

  • Angeborene Behinderungen und Syndrome, schwere Demenz
  • ADHS, Autismus

Überweisung kann erfolgen zur:

  1. genaueren Diagnostik der kognitiven Störungen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung, psychische Störungen, …) nach Hirnschädigung
  2. Behandlung dieser Störungen 
  3. schulischen/beruflichen Wiedereingliederung
  4. Angehörigenberatung

Bei Fragen zum Prozedere rufen Sie mich einfach an!

 

über mich

Ich bin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Klinische Neuropsychologin und arbeite seit über 15 Jahren mit Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Besonders spezialisiert habe ich mich auf kognitive Störungen und psychische Probleme, die in Zusammenhang mit neurologischen Schädigungen, Entwicklungsstörungen, Behinderungen und körperlichen Krankheiten auftreten können. 

Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen, herzlichst Ihre

Antje Kramer

Qualifikationen

  • 1996-2001 Studium der Psychologie (Universität Jena)
  • 2006 Klinische Neuropsychologin (GNP, OPK)
  • 2014 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
  • Seit 2018 Landesvertreterin für Thüringen der Gesellschaft für Neuropsychologie
  • Seit 2020 Wissenschaftliche Leitung der Regionalgruppe Thüringen der Gesellschaft für Neuropsychologie
  • Seit 2023 Sachverständige für Sozialrecht der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (Kinder und Jugendliche)

Berufliche Tätigkeit

  • 2001-2006 Arbeit in einem neurologischen Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendlichen
  • Seit 2006 Tätigkeit in einer Kinderklinik in verschiedenen Abteilungen (Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderonkologie, Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie)
  • Seit 2019 in eigener Praxis als Neuropsychologin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
  • Seit 2020 Lehrtätigkeiten: Akademie für Psychotherapie Erfurt, SIMKI-Ausbildungsinstitut für KJ-Psychotherapie Mittweida